AYKEY auf dem HR Campus 2024

Zwei Tage voller Gespräche, Denkimpulse und konkreter Ansätze für wertebasierte Organisationsentwicklung


Warum wir dabei waren

Der HR Campus war für uns eine gute Gelegenheit, mit HR-Experten, Führungskräften und Organisationsentwicklern in den Austausch zu kommen, über das, was Organisationen aktuell bewegt, was sie brauchen und welche Ansätze im Alltag wirklich weiterhelfen.

Wir wollten nicht nur präsentieren, was wir tun. Uns ging es vor allem darum, zuzuhören, Fragen zu stellen und gemeinsam nach neuen Perspektiven zu suchen, ohne fertige Antworten, aber mit einer klaren Haltung.

Unser Stand – niedrigschwellig, einladend, mit Fokus auf Gespräch

Wir hatten keinen aufwendig inszenierten Auftritt, sondern einen ruhigen, offenen Stand mit klarer Botschaft: Hier darf gedacht, gefragt und diskutiert werden.
Viele Besucher sind auf uns zugekommen, oft mit konkreten Anliegen, manchmal einfach aus Neugier. In kurzen Gesprächen entstanden gute Impulse: zu Werten, zu Veränderungen im Alltag, zu strukturellen Fragen. Der Einstieg über kleine Reflexionskarten hat sich bewährt – einfach, aber wirksam.

Unsere Sessions – strukturiert, interaktiv und mit klarem Bezug zur Praxis
 

Session 1: Werte sichtbar machen und ins Handeln kommen (45 Min)

Die Teilnehmenden arbeiteten mit einer Skala: Welche Werte sind mir wichtig  und wie stark erlebe ich sie in meiner Organisation?

Anschließend ging es in Kleingruppen um zentrale Fragen:

- Was hindert mich daran, bestimmte Werte zu leben?
- Wie könnte es besser gehen?
- Was kann ich konkret selbst verändern, unabhängig von Hierarchie oder Freigabe?

Ergebnis: keine Theoriediskussion, sondern viele praktische Ansätze, die sofort anschlussfähig waren.
 

Session 2: Werte im Spannungsfeld von Realität und Anspruch (85 Min)

In einem Galerie-Walk setzten sich die Teilnehmenden mit sieben Leitfragen auseinander – etwa:

- Wie steht’s um Werte versus Kennzahlen?
- Welche Faktoren bremsen?
- Was hilft, um Werte im Alltag erfahrbar zu machen?

Die anschließende „Vernissage“ brachte viele Perspektiven zusammen mit dem Fokus: Was lässt sich konkret ausprobieren?

Auch hier: kein Buzzword-Bingo, sondern ehrlicher Austausch auf Augenhöhe.

Panel mit Janine Koska – über Führung, Kultur und Werte in der Praxis

Auf der Mainstage diskutierten wir mit Janine Koska über die Rolle von Werten in Unternehmen.

Ein Schwerpunkt war das Thema Führung und welche Rolle sie spielt, wenn es darum geht, wertebasierte Arbeit wirklich zu leben.

Wir haben dabei offen aus unserer eigenen Organisation berichtet:

- Dass wir mit einer Führungskraft arbeiten, die Selbstorganisation und Eigenverantwortung nicht nur ermöglicht, sondern konkret vorlebt
- Dass es bei uns nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht ist, eigene Entscheidungen zu treffen
- Und dass es Raum gibt, eingeschliffene Arbeitsweisen offen zu hinterfragen, wenn sie nicht mehr zum Ziel passen
Viele Zuhörende sind darauf angesprungen. Denn genau hier zeigt sich, wie Werte wirken können , nicht als Leitsatz an der Wand, sondern als gelebter Alltag.

Wir haben darüber gesprochen, wie wichtig es ist, wirksam sein zu dürfen und die Gelegenheit dazu auch tatsächlich zu bekommen. Für viele war das ein greifbares Beispiel dafür, wie Vertrauen, Verantwortung und Kulturwandel konkret zusammenhängen.

Was wir mitnehmen

Der HR Campus war für uns kein Ort zur Selbstdarstellung, sondern eine Gelegenheit, unser Verständnis von wirksamer Organisationsentwicklung im direkten Dialog zu zeigen.

Wir nehmen mit:

- viele gute Gespräche mit Menschen, die Veränderung gestalten
- konkrete Rückmeldungen zu unseren Methoden
- spannende Kontakte, mit denen wir Impulse weiterentwickeln und neue Ideen anstoßen können


Fazit

Der HR Campus hat gezeigt:
Wertebasiertes Arbeiten ist kein Trend, sondern ein relevanter Bestandteil zukunftsfähiger Organisationsentwicklung.
Werte sind dann wirksam, wenn sie nicht nur auf dem Papier stehen, sondern im Alltag gelebt werden, im Miteinander, in Entscheidungen, in Führung.

Und genau dort entsteht oft Reibung: wenn Anspruch und Realität auseinandergehen, wenn gewohnte Muster nicht mehr passen oder wenn Veränderung überfällig ist.
Wir haben erlebt, dass viele bereit sind, hinzuschauen, Fragen zu stellen und neue Wege auszuprobieren.

Genau da setzen wir an: Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt: pragmatisch, offen und mit dem Blick für das, was im jeweiligen Kontext wirklich wirkt.

Wenn Du Interesse an einem Gespräch hast – zu konkreten Fragen, Formaten oder einfach zum Austausch:

Meld Dich gerne. Wir freuen uns drauf.

kontakt@aykey.de