Hütten-Teamevent – Vom Gegeneinander zum Miteinander

Zielgruppe: Führungskräfte eines strategisch wichtigen Teams (ca. 10 Personen)

Herausforderung

Das Team war geprägt von starken Spannungen, Missverständnissen und einem „Gegeneinander“. Kommunikationsprobleme und emotionale Konflikte behinderten die Zusammenarbeit und führten zu ineffizienten Entscheidungsprozessen. Die Herausforderung bestand darin, innerhalb von zwei Tagen eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, bestehende Konflikte zu lösen und eine nachhaltige Verbesserung der Teamkultur zu erreichen.

Lösung: Hütten-Teamevent

Unser Ansatz war ein intensives zweitägiges Teamevent, das in einer abgelegenen Selbstversorgerhütte stattfand. Der Ortswechsel war ein bewusster Schritt, um die Teilnehmer aus dem gewohnten Arbeitskontext herauszuholen und ihnen eine neue Perspektive zu ermöglichen.

Elemente des Programms:

  1. Vorbereitung: Einzelgespräche mit den Teilnehmenden zur Analyse von Konflikten, Bedürfnissen und Erwartungen.
  2. Gemeinsame An- und Abreise: Bereits hier wurde der Grundstein für erste informelle Gespräche gelegt.
  3. Teambuilding-Aktivitäten: Gemeinsames Kochen und Übernachten in Gemeinschaftsräumen stärkten das „Wir-Gefühl“.
  4. Workshops:
  • Moderierte Gespräche zur Konfliktlösung.
  • Kommunikationsübungen zur Transformation von emotionalen Auseinandersetzungen in sachliche Dialoge.
  1. Reflexion: Feedback-Runden und Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung förderten Empathie und gegenseitiges Verständnis.

Ergebnisse

1. Messbare Verbesserungen:

  • Innerhalb der zwei Tage zeigte das Team ein deutlich verbessertes Kommunikationsverhalten.
  • Spannungen wurden abgebaut, und Konflikte konnten direkt adressiert und bearbeitet werden.

2. Beobachtbare Veränderungen:

  • Das Vertrauen im Team wurde gestärkt. Es entstand ein „Miteinander“, das vorher nicht spürbar war.
  • Die Teilnehmenden implementierten nach dem Event regelmäßige Feedbackrunden und übernahmen den sachlichen Dialog als neuen Standard.

3. Nachhaltige Auswirkungen:

  • Konflikte wurden im Alltag schneller erkannt und aktiv bearbeitet.
  • Die neue Teamkultur führte zu einer effizienteren Zusammenarbeit und klareren Entscheidungsprozessen.

Was den Unterschied machte

Der Ortswechsel:

Die Abgeschiedenheit der Hütte schuf einen geschützten Raum, der Offenheit und ehrliche Gespräche ermöglichte. Hierarchische Strukturen wurden aufgelöst, und alle agierten auf Augenhöhe.

Die Methoden:

Das Zusammenspiel von Teambuilding, praxisnahen Workshops und persönlicher Reflexion sorgte für ein tiefgreifendes Verständnis unter den Teilnehmenden.

Die Gemeinschaft:

Gemeinsame Erlebnisse wie das Kochen oder Übernachten stärkten das Vertrauen und förderten eine neue Dynamik im Team.

Fazit

Das Hütten-Teamevent der Allianz war ein voller Erfolg. Es zeigte, wie effektiv ein gut durchdachtes Programm in einer inspirierenden Umgebung sein kann. Die erzielten Veränderungen – von der verbesserten Kommunikation bis hin zu einer gestärkten Teamkultur – sind nicht nur nachhaltig, sondern auch direkt messbar.

Sind Sie bereit, Ihrem Team eine ähnliche Reise zu ermöglichen? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihre Führungskräfte und Teams stärken können.