Hütten-Retreat für Führungsteams – Vom Gegeneinander zum Miteinander

Ausgangslage

Ein strategisch bedeutsames Führungsteam (ca. 10 Personen) war geprägt von internen Spannungen, Missverständnissen und einem dysfunktionalen Miteinander. Kommunikationsstörungen und emotionale Konflikte behinderten die Zusammenarbeit und führten zu verzögerten, ineffizienten Entscheidungsprozessen.

Zielsetzung: Innerhalb von zwei Tagen eine vertrauensbasierte Grundlage schaffen, bestehende Konflikte bearbeiten und die Voraussetzungen für eine resiliente Teamkultur schaffen.


Interventionsdesign: Retreat in der Abgeschiedenheit

Das zweitägige Format fand bewusst außerhalb des gewohnten organisationalen Rahmens in einer abgelegenen Selbstversorgerhütte statt – als strategischer Perspektivwechsel, um Denk- und Beziehungsmuster zu hinterfragen und neu auszurichten.

Kernelemente des Programms:

  • Diagnostik & Vorbereitung: Einzelgespräche zur Erhebung von Spannungsfeldern, Bedürfnissen und Erwartungshaltungen

  • Gemeinsame An- und Abreise: Ermöglichte niederschwellige Begegnung außerhalb formaler Rollenzuschreibungen

  • Teaminterventionen:

    • Teambildende Maßnahmen (z. B. gemeinsames Kochen und Übernachten) zur Förderung des sozialen Zusammenhalts

    • Moderierte Konfliktklärungen und Kommunikationsübungen zur Entemotionalisierung eskalierter Muster

    • Reflexionsräume zu Selbst- und Fremdwahrnehmung zur Stärkung von Empathie und kollektiver Verantwortung


Ergebnisse

1. Funktionale Verbesserungen:

  • Signifikante Verbesserung der kommunikativen Interaktion 

  • Aktive Bearbeitung lang bestehender Spannungen

2. Verhaltensveränderungen:

  • Aufbau von Vertrauen, Rückkehr zu kooperationsorientiertem Verhalten

  • Einführung von strukturiertem Feedback und sachlicher Dialogführung im Arbeitsalltag

3. Nachhaltige Wirkung:

  • Früherkennung und Deeskalation von Konflikten im Tagesgeschäft

  • Verbesserte Entscheidungsprozesse und kohärentere Zusammenarbeit


Erfolgsfaktoren

  • Raumwechsel: Die Abgeschiedenheit ermöglichte geschützte Dialoge auf Augenhöhe jenseits etablierter Hierarchien

  • Methodenvielfalt: Die gezielte Verbindung von erfahrungsorientiertem Lernen, moderierter Prozessarbeit und individueller Reflexion

  • Gemeinschaftserfahrung: Gemeinsame Alltagsgestaltung förderte Beziehungstiefe und soziale Sicherheit


Fazit

Das Retreat demonstrierte eindrucksvoll, wie gezielte Formate in passender Umgebung substanzielle Veränderung ermöglichen. Die erreichten Effekte – von gestärkter Vertrauensbasis bis zu nachhaltig verbesserter Teamkultur – waren nicht nur spürbar, sondern auch unmittelbar wirksam.

Möchten Sie die Kooperations- und Führungskultur Ihres Teams gezielt weiterentwickeln? Sprechen Sie uns an – wir gestalten den Raum für Transformation.